Moin,
Du musst diese Class ja auch nicht
.myfont benennen. Fertige Class-Namen, hinter denen eine Anweisung steht, verwendet Bootstrap, deswegen ist es ein "Framework". CSS hat keine Classnamen, die vorgefertigt wären.
Diesen
Class-Namen habe ich mir gestern ausgedacht, der könnte irgendwie heißen, z.B. auch
.reinhardKlein
Class-Namen sollten mit Kleinbuchstaben beginnen und nicht mit Zahlen. Sie dürfen keine Umlaute, Sonder- oder Leerzeichen beinhalten.
Eine
CSS-Class beginnt mit einem
.Punkt, also z.B.:
.meineClass
angesprochen wird eine Class dann im HTML mit:
class="meineClass"
Eine
CSS-ID beginnt mit einer
#Raute, also z.B.:
#meineID
angesprochen wird eine ID dann im HTML mit:
id="meineID"
Die eigentliche
Anweisung für eine Class oder auch eine ID wird dann in {geschweifte Klammern} gesetzt. Mehrere Anweisungen werden mit einem Semikolon getrennt, die letzte Anweisung benötigt daher am Ende kein Semikolon, meist wird es aber so geschrieben, dass auch dort ein Semikolon steht. Das ist also egal:
Zur besseren Lesbarkeit rückt man dann die einzelnen Anweisungen etwas ein. So kann man z.B. besser erkennen, wo eine Class beginnt und wo diese endet.
Eine
Class kannst Du an allen Tags
mehrfach auf einer Seite anwenden.
Eine
ID kannst Du genauso anwenden, nur darf eine ID auf der gleichen Seite dagegen immer nur
einmal vorkommen, eine ID ist also
einmalig.