Moin,
das Häkchen bei NOF "Nur veränderte Assets publizieren" hat stets zuverlässig funktioniert - bis heute - habe es gerade in NOF benutzt - und genau die gleiche Funktion gibt es ja auch bei Mobirise "Nur Änderungen veröffentlichen", die man an einem Schalter einschaltet:
Die ist bei mir immer eingeschaltet und die entfernte Publizierung geht so extrem schnell und zuverlässig. Lokal wird immer alles publiziert. Entfernt werden dann nur veränderte Assets sowie sämtliche HTML Seiten publiziert. Also, wenn sich z.B. eine CSS-Datei ändert wird diese ebenfalls publiziert, sonst nicht.
Die Idee, warum die Projekt-Datei mit auf den Server kopiert wird, ist tatsächlich als
zusätzliche Sicherung gedacht.
Wie schnell ist ein Laptop mal komplett kaputt und dann ist alles weg, was der Benutzer nicht nochmals zusätzlich auf ein externes Laufwerk gesichert hatte.
So gibt es diese
extra Sicherung am Server, die ich z.B. auch deswegen auf keinen Fall lösche, sondern mittels
.htaccess Datei sperre. Solange man keine Passwörter in eigenen PHP-Dateien verwendet, kann auch niemand etwas mit dieser Datei anfangen, denn da steht sonst nichts, was andere nicht lesen dürften.
Die Projekt-Datei ist doch vornehmlich nur eine Ansammlung von allen möglichen Pfadangaben zu allen möglichen Dateien.
Da Mobirise selbst aber kein PHP verwendet, liegt das in der Verantwortung eines jeden Benutzers und nicht bei Mobirise.
Die Projekt-Datei wird von Mobirise z.B. entfernt
nicht mit publiziert, wenn die Erweiterung "Password Protect" verwendet wird, denn dort steht das Passwort eben dann mit drinnen.
Diese Projekt-Datei "project.mobirise" wird ja auch lokal so gesichert, beim Publizieren und auch beim Beenden der Software.
Die Export und Import-Funktion macht nichts anderes und ist eigentlich nur da, um auch zusätzliche Erweiterungen von Mobirise zu importieren, die die Dateiendung
.mbrext ("Mobirise Extension") tragen. Diese Funktionen werden ja immer aktiv vom Benutzer verwendet und eben nicht automatisch. Sie sind also
nicht als automatisched Sicherung zu verstehen, sondern eher um z.B. ein Projekt zu exportieren, damit man sämtliche Dateien an jemand anderen weitergeben könnte.
Der Unterschied zwischen exportiertem und publiziertem Verzeichnis liegt auch darin, dass beim publiziertem Verzeichnis eben schon die HTML Seiten dabei sind, die im exportierten Verzeichnis noch nicht dabei sind, sondern erst durch den Import aus der Datei "project.mobirise" erstellt werden.
Das kann man natürlich ebenso gut tun, indem man die Projekt-Datei "
project.mobirise" inklusive des Verzeichnisses "
assets" als ZIP-Archiv verpackt und dann das weitergibt. Das macht genau das Gleiche.
... denn eine Datei mit der Erweiterung
.mbrext ist nichts anderes als eine umbenannte
.zip Datei.
Die Funktion, Dateien im Format ".mbrext" zu importieren, wird auch von diversen Drittanbietern missbraucht und stellt daher meiner Meinung nach eine strafbare Verletzung des Urheberrechts (Copyright) dar. Unabhängig davon, ob Mobirise dies
toleriert (wie Mobirise so schön unverfänglich bemerkt) oder ob diese Erweiterungen kostenlos oder kostenpflichtig sind. Jeder gute Anwalt könnte das kostenpflichtig abmahnen, denn es geht um das internationale Copyright
Gesetz und nicht irgendwelche Auslegungen einzelner.