"Mobirise" muss im Projekt verborgen bleiben?

Fragen und Diskussionen rund um Internet, Software und PC
stobi_de
Moderator
Moderator
Beiträge: 1332
Registriert: Di 11. Okt 2022, 06:30

"Mobirise" muss im Projekt verborgen bleiben?

Ungelesener Beitrag von stobi_de »

Weil es im anderen Forum gerade mal wieder dort sehr hochgekocht ist:
welchen Grund kann es geben, dass jemand mit allem Nachdruck und auf beleidigende Art und Weise versucht den Begriff MOBIRISE aus seinem Projekt zu halten?
Niemand käme bei Wordpress auf die Idee, bei Joomla oder gar WIX.
Will man damit eine Professionalität vortäuschen, die es mit Mobirise angeblich nicht hat?

Ich hatte auch einen Kunden, der wollte, dass er selbst im Impressum steht als Seiten-Ersteller.
Benutzeravatar
Tommy Herrmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 7758
Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: "Mobirise" muss im Projekt verborgen bleiben?

Ungelesener Beitrag von Tommy Herrmann »

Moin,

ich habe es gelesen:

https://forums.mobirise.com/discussion/ ... rise-links

Keine Ahnung - und eigentlich gibt es ja bei der lizenzierten Version auch keine echten Hinweise mehr. Natürlich finden man das Wort "Mobirise" noch hier und da zum Beispiel in Verzeichnis-Namen.

Ich persönlich finde das auch vollkommen OK, denn heutzutage verwendet auch fast jeder Profi immer eine Software zur Erstellung von Webseiten und macht das nicht mehr wie unser Werner früher alles "per Hand". Das würde ja eine normale Website unbezahlbar machen.

Weiterhin bin ich der Meinung, dass das außer den Webdesigner niemanden interessiert - auch den Kunden nicht. Den interessiert eine schöne Website, die ein möglicht gutes Ranking hat und nicht zu teuer sein sollte und sonst gar nichts.

Ganz ehrlich, ich finde es eine Frage des Anstands, niemals die Angaben zu Herstellern oder Urhebern zu entfernen. Es sollte selbstverständlich sein, diese zu nennen.

Nun wurde ja "RichoSoft" mit seiner Anwendung "MobiClean" angegriffen, weil der Inhaber Steve Riches ja wohl im vergangen Herbst verstorben ist und sich nun keiner mehr richtig kümmert und die Leute auch kein Geld zurück bekommen wenn etwas nicht mehr funktioniert, was dann wieder vehement angegriffen wurde. Zum Beispiel hat Benutzer "Unosupamus" aus dem Herstellerforum sein Geld von "MobiClean" nicht zurückerhalten. Das riecht nach Betrug.

Ich kenne diese Software nicht, bin aber der Meinung, dass man keine Produktbezeichnungen entfernen darf, solange man keine Lizenzgebühren zahlt (und dann auch nicht). Somit wäre diese Software eine krasse Verletzung des Urheberrechts, zumal das ausdrücklich in den Nutzungsbedingungen von Mobirise erwähnt ist, egal ob Mobirise das toleriert oder nicht.

https://mobirise.com/terms.html

Nutzungsbedingung von Mobirise hat geschrieben:
Your Responsibilities:

You represent and warrant that you will not:

remove or alter any copyright notices, watermarks, restrictions and signs indicating proprietary rights;


Deutsche Übersetzung

Ihre Pflichten:

Sie erklären und garantieren:

dass Sie keine Urheberrechtshinweise, Wasserzeichen, Beschränkungen und Zeichen, die auf Eigentumsrechte hinweisen, entfernen oder ändern;

Wer die Nutzungsbedingungen nicht einhält, darf Mobirise nicht benutzen, denn das wäre eine gesetzlich rechtswidrige und strafbare Handlung.

Jeder Anwalt könnte das abmahnen, schon weil so etwas zum Nachteil aller zahlenden Kunden ist. Es ist auch sehr wichtig zu wissen, dass die strafbare Handlung nicht in der Herstellung einer Software wie "MobiClean" besteht, sondern in deren Nutzung.

Nach dem Motto, man nutze einfach "MobiClean" und den kostenlosen "Code Editor" von "DeltaPI". So wird der Betrug perfekt, denn man zahlt keinen Cent mehr im Vergleich zum loyalen Mobirise-Kunden, der jährlich 150,00 EUR dafür aufbringen muss. Das ist schlichtweg nicht akzeptabel und schadet letztendlich allen Mobirise-Kunden.

Steve hatte mir einmal versucht zu erklären, dass er lediglich den HTML-Code ändert und nichts an der Software von Mobirise verändert. Das ist jedoch völlig unerheblich und somit eben nicht korrekt, denn dieser HTML-Code wurde ja durch die Software von Mobirise generiert und unterliegt somit ebenfalls dem Copyrightschutz.

Ich habe mich da ganz bewusst später ausgeklinkt, weil es zwecklos ist, solange Mobirise da nicht klagt und das aus Gründen des lieben Friedens toleriert. Da ernte ich dann nur von all jenen, die diesen kostenlosen Mist nutzen und unterstützen, einen riesigen Shitstorm - mehrere, sehr beleidigende, Beiträge mussten vom Supportteam in diesem Board sogar gelöscht werden - wobei ja das hier kritisierte "MobiClean" obendrein noch mehr kostet als die legitime Entfernung dieser Hersteller-Hinweise durch den Erwerb des "Code Editors" von Mobirise.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste