Hallo,
Du verlinkst (und auch falsch) auf ein
lokales Verzeichnis an Deinem PC - wie soll das am Server dann funktionieren???
<!-- jQuery für backstretch hinzugefügt -->
<script src="assets/web/assets/jquery/jquery.min.js"></script>
<script src="C:\temp\backstretch\jquery.backstretch.js"></script>
<script>
$.backstretch([
"C:\temp\backstretch\3392075.jpg"
], {
fade: 750
});
</script>
... angegeben habe ich das so:
Code: Alles auswählen
<!-- jQuery für backstretch hinzugefügt -->
<script src="assets/web/assets/jquery/jquery.min.js"></script>
<script src="./backstretch/jquery.backstretch.js"></script>
<script>
$.backstretch([
"./backstretch/images/water.jpg"
], {
fade: 750
});
</script>
Der gesamte Code gehört dann in den "
Seiteneinstellungen" am Zahnrad-Werkzeug in den Bereich "
End of <body> code:"
Das geht außerdem natürlich sowieso nicht am
Server von Mobirise.
Wie wolltest Du denn dort die Datei "jquery.backstretch.js" und das Bild "3392075.jpg" hochladen? Du kommst doch gar nicht an den Server von Mobirise ran
Die jQuery-Datei "jquery.min.js" hat ja auch Mobirise im angegebenen Verzeichnis automatisch schon (noch) am Server.
Du musst Deinen
eigenen Server bzw. den von Deinem Provider (Internet-Anbieter) verwenden, an dem Du auch Dateien mit einem FTP-Programm (wie "FileZilla") händisch hochladen kannst. Dazu benötigt man eben auch seinen passwortgeschützten FTP-Zugang zum FTP-Server.
Wo diese Dateien am Server liegen ist ja am Ende eigentlich vollkommen egal, nur müssen die
Pfadangaben zu den Dateien auch stimmen.
Wenn der
besetzt
ist (weil dort noch die andere Internetseite liegt), dann musst Du in ein neues Verzeichnis zum Testen publizieren, das Du meinetwegen "test" nennen könntest. Dieses neue Verzeichnis müsstest Du selbst mit dem FTP-Programm dann am Server auch anlegen.
Mobirise wird natürlich keine Skripte oder Dateien hochladen, von denen es gar nichts "weiß", weil diese ja nicht von Mobirise integriert wurden sondern händisch von Dir.
Solche externen Skripte wie jenes von "Backstretch" und auch das dazugehörige Bild sind Mobirise gar nicht bekannt und müssen natürlich von Dir händisch über ein FTP-Programm (wie z.B. "FileZilla") in das angegebene Verzeichnis am Server kopiert werden.
Das ganze
funktioniert natürlich auch lokal - also im Verzeichnis der
lokalen Publizierung. Dann muss eben die jQuery-Datei auch dort liegen und das "Backstretch" Skript "jquery.backstretch.js" sowie das Bild kannst Du dort doch auch in die angegebenen Verzeichnisse kopieren.
Ich habe eben dafür
lokal und auch am
Server mit dem FTP-Programm im Verzeichnis meines Mobirise-Projektes das Verzeichnis angelegt
Hier ein Screenshot von diesem
Testprojekt am Server:
... und hier noch ein Screenshot meines
lokalen Publizierungs-Verzeichnisses:
Verzeichnis von mir angelegt:
backstretch
und im Verzeichnis "backstretch" dann das Verzeichnis "images" für mein Hintergrund-Bild:
backstretch/images/
Dies ist dann eine sogenannte "
realtive" Pfadangabe zur
Datei:
./backstretch/images/bild.jpg
./ (Punkt + Slash) oder
/ (nur Slash) oder
nichts = bleibe im gleichen Verzeichnis - also dort wo sich das Verzeichnis "backstretch" eben auch befindet, bzw. von Dir angelegt wurde.
... übrigens (obwohl Du das ja jetzt nicht brauchst) zur Erklärung:
../ = zwei Punkte heißt = gehe ein Verzeichnis höher
../../ = zwei Mal zwei Punkte heißt = gehe zwei Verzeichnisse höher
usw....
Das Gegenteil zu einer "relativen" Pfadangabe ist dann die "absolute" Pfadangabe am Server, also mit dem Protokoll und der Domain und dem Pfad und allem. Beispiel:
Code: Alles auswählen
https://www.mobirise-tutorials.com/testverzeichnis/backstretch/images/bild.jpg
P.S.:
um das feststehende Hintergrundbild vom Skript "Backstretch" dann überhaupt sehen zu können, müssen natürlich diejenigen Blöcke, die das anzeigen sollen, auch einen transparenten bzw. gar keinen Hintergrund erhalten (wie in meinem Tutorial beschrieben) - also z.B.:
background-color: transparent; - damit das Backstretch-Hintergrundbild nicht vom bereits vorhandenen Block-Hintergrund überdeckt wird.