Moin Klaus,
auch wenn ich mir Deine Erklärungen zum dritten Mal durchlese, habe ich diese noch nicht verstanden.
Was Google genau macht ist mir ja erst einmal ganz egal. Ich will ja genau nicht mehr auf Google verweisen sondern auf meine lokale CSS-Datei "style.css"
Was mir die ganze Zeit bei dieser Variante schon nicht verständlich ist, sind eben genau diese
URL-Parameter:
?family=Jost:100,200,300,400,500,600,700,800,900,100i,200i,300i,400i,500i,600i,700i,800i,900i
Wie kann denn das
lokal überhaupt funktionieren?
Nach meinem Verständnis stehen ja
alle 18 Font-Weights (.woff und .woff2) in der
lokalen CSS-Datei "style.css" und verweisen auf alle Font-Weights, die ich auch auf den Server, in mein Verzeichnis "assets/myfonts/", kopiert habe:
Lass ich diese URL-Parameter jedoch in der Mobirise Projekt-Datei "project.mobirise" ganz weg, dann werden verschiedene Typen, wie z.B. das <h4> Tag
falsch dargestellt.
Ich bin aber auch der Meinung, dass Mobirise diese vielen (18) anderen Font-Weights sowieso nie und nirgends verwendet, insofern bezweifele ich den Sinn dieser Methode an sich.
... also dann so - das geht auch - erzeugt aber eine etwas andere Darstellung einiger Schrift-Tags wie z.B. dem <h4> Tag:
Code: Alles auswählen
"siteFonts": [
{
"css": "'Jost', sans-serif",
"name": "Jost",
"url": "assets/myfonts/style.css"
}
],
Ich weiß jetzt also nicht, ob mein neues Tutorial nach der Idee vom "stobi_de" überhaupt richtig ist, obwohl es geht - weil die Browser das irgendwie interpretieren.
Macht diese Aktion mit den URL-Parametern denn nicht eigentlich nur Sinn bei einem
Verweis auf die Google-API? Kann die überhaupt beim Verweis auf meine lokale CSS-Datei etwas bewirken? Genau das verstehe ich eben nicht.
Wenn das alles so jetzt nur vom jeweiligen Browser eine zufällige Interpretation ist, dann würde ich wohl mein
neues Tutorial wieder entfernen müssen und bei meinem
ursprünglichen Tutorial bleiben, das ja meiner Meinung auch gut funktioniert, allerdings eben nur (in meinem Fall) mit
3 klar definierten Font-Weights.
... und Ja - ich habe ja in meinem ursprünglichen Tutorial in der lokalen CSS-Datei eben auch eine fette ("Bold") Schrift mit dabei:
https://www.mobirise-tutorials.com/Loca ... /style.css
Code: Alles auswählen
@font-face {
font-family: 'Jost-Bold';
font-display: swap;
src: url('Jost-Bold/font.ttf');
}
@font-face {
font-family: 'Jost-Regular';
font-display: swap;
src: url('Jost-Regular/font.ttf');
}
@font-face {
font-family: 'Jost-Medium';
font-display: swap;
src: url('Jost-Medium/font.ttf');
}
Natürlich könnte ich auch jeder der 5 Schriftgrößen, die bei Mobirise überhaupt
möglich sind, ein anderes statisches Font-Weight geben - dann also 5 angeben anstatt 3.
Woher soll ich zum Beispiel überhaupt bei den statischen Typen der Schrift "Jost" erkennen, welches Font-Weight nun zum Beispiel "Jost-Regular" genau hat? Im Screenshot unten sind sämtliche statischen Font-Weights der Schrift "Jost" zu sehen. Dafür gibt es aber nur einen Namen und ich kann kein Gewicht von 400 oder 700 ausmachen.
Bei den statischen Schrifttypen scheint aber "
Regular" immer das
Gewicht 400 zu haben - und so habe ich das auch bei meinem ursprünglichen Tutorial "
Lokale Fonts" gewählt:
https://fonts.google.com/specimen/Jost?query=Jost
So wird es ja auch von Mobirise selbst für
lokale Fonts empfohlen.
Was soll ich tun Klaus?
Was meinst Du, denn Du scheinst ja diese ganze Sache mit den URL-Parametern zu verstehen - ich tatsächlich nicht
Ich will auf keinen Fall ein falsches Tutorial beibehalten obwohl es funktioniert und ich da gestern obendrein noch stundenlang dran gearbeitet hatte.