Moin,
welche Seite meinst Du denn - die vom Gasthof?
https://www.gaststaette-zur-sonne.de/
... die ist doch mittels SSL-Zertifikat über das Protokoll "
https" (
mit dem
s am Ende) gesichert und wird somit auch als sicher im Browser angezeigt.
Du darfst die Seite natürlich
nicht mehr mit dem alten Protokoll "
http" (
ohne dem
s am Ende) aufrufen, denn dann wird diese als "nicht sicher" im Browser klassifiziert, wie Du hier sehen kannst :
http://www.gaststaette-zur-sonne.de/
Alle internen Links müssen also immer das Protokoll "https" haben. Bitte überprüfe alle Links - in Deinem Projekt darf es keine "http" Angaben als Link mehr geben.
Übrigens fällt mir gerade auf, dass Du immer noch "
Google Fonts" verwendest, das ist laut
DSGVO (Datenschutzgrundverordnung der EU) nicht erlaubt und kann
berechtigte Abmahnungen nach sich ziehen. Erst wenn ein neues Datenschutzabkommen (hoffentlich noch in diesem Jahr) mit den USA von der Europäischen Union ausgehandelt und ratifiziert ist, ist das wieder erlaubt.
... für alte Links und alte Lesezeichen von anderen, müsstest Du eine Umleitung in eine .htaccess schreiben, die sieht bei "1&1 IONOS" (bei mir - mit meiner Domain) dann so aus:
Code: Alles auswählen
RewriteEngine On
RewriteCond %{SERVER_PORT} !=443
RewriteRule ^(.*)$ https://www.mobirise-tutorials.com/$1 [R=301,L]
Hier wird der Server-Port
443 abgefragt. Während sich Port 80 auf HTTP bezieht, entspricht
Port 443 HTTPS.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der ... rten_Ports
Nur kurz zum besseren Verständnis:
> Wenn also der Port
nicht gleich 443 (
!=443 ) ist, dann wird umgeleitet zum Protokoll "https".
> Das Zeichen
^ leitet den regulären Ausdruck ein und
$ beendet diesen.
> Der Ausdruck
.* steht für eine beliebige Zeichenfolge. Das runde
Klammerpaar kennzeichnet einen Platzhalter in der aufgerufenen URL, der in der umgeschriebenen URL mittels
$1 eingefügt werden kann.
> Die Angabe
R=301 gibt an, dass eine 301 Weiterleitung (permanente Weiterleitung) genutzt werden soll, das
L (last rule) gibt an, dass es sich um die letzte Anweisung bzw. Regel handelt.
Diese .htaccess Datei gehört dann in das Wurzelverzeichnis ("Root") des Projektes - also dort wo sich auch die Startseite "index.html" befindet. Eine .htaccess Datei wirkt im und vom Verzeichnis in dem diese liegt abwärts über sämtliche Unterverzeichnisse, bis eine andere .htaccess Datei die Anweisungen ändert oder aufhebt.
Natürlich musst Du dann
Deine Domain dort eintragen - also dann so:
Code: Alles auswählen
RewriteEngine On
RewriteCond %{SERVER_PORT} !=443
RewriteRule ^(.*)$ https://www.gaststaette-zur-sonne.de/$1 [R=301,L]
... und speichern als Dateiname
.htaccess (also mit dem Punkt davor).
Ich habe Dir diese
.htaccess Datei mal erstellt und in ein
ZIP-Archiv gepackt (also doppelklicken zum Entpacken) da ich eine .htaccess Datei hier im Forum nicht direkt hochladen kann. Diese entpackte .htaccess Datei kopierst Du in das Stammverzeichnis (Root) am Server des Projektes vom "Gasthof zur Sonne":
Wenn Dich das "
RewriteRule" interessiert oder Du es besser verstehen willst, dann lies auch mal das hier:
https://www.diewebmaster.it/rewriterule ... nt-page-1/